Krebs bedeutet immer, dass Körperzellen sich unkontrolliert vermehren und dabei gesundes Körpergewebe zerstören. Hautkrebs hat viele Gesichter, deshalb ist eine fachmännische Begutachtung und Klassifizierung durch den Hautarzt unumgänglich.
Die photodynamische Therapie (PDT) ist die Therapieoption der ersten Wahl für sogenannte aktinische Keratosen (auch als solare Keratosen oder aktinische Präkanzerosen bekannt). Aktinische Keratosen machen sich durch rötliche Flecken mit fest haftender Schuppung bemerkbar und sind eine frühe Form von hellem Hautkrebs. Betroffen sind vor allen Dingen Körperpartien, die der Sonneneinstrahlung besonders ausgesetzt sind, wie z. B. das Gesicht, Handrücken und bei Männern oftmals auch die haarlosen Bereiche der Kopfhaut.
Diese Behandlungsform stellt ein nicht operativ eingreifendes Therapieverfahren dar, mit dem komplikationslos oberflächliche Hauttumore behandelt werden können.
Die photodynamische Therapie ermöglicht bei Veränderungen eine weitgehend tumorselektive Gewebezerstörung mit narbenfreier Abheilung und entsprechend günstigen kosmetischen Ergebnissen.
Das neue Verfahren führt zu ausgezeichneten Ergebnissen im Vergleich zu anderen Interventionsverfahren insbesondere bei größerer Ausdehnung. Es wird meistens in den Fällen angewendet, in denen eine Operation aufgrund besonderer Risiken (z. B. hohes Alter) oder begleitender Erkrankungen nicht möglich ist.
Sollte Hautkrebs oder dessen Vorstufen diagnostiziert worden sein, bietet sich in vielen Fällen eine photodynamische Therapie an. Diese relativ neue Methode ist eine unblutige, nicht chirurgische moderne Therapie, die in unserer Praxis ambulant durchgeführt wird. Dabei wird der Tumor, nach dem Auftragen eines speziellen Wirkstoffes, mit rotem Kaltlicht bestrahlt. Dadurch wird das krankhafte Gewebe sicher abgetötet, ohne dass großflächige Narben zurückbleiben. Dieser Vorgang ist auf die erkrankte Haut beschränkt, gesunde Haut wird nicht beeinflusst.
Auch größere Areale können mit der Photodynamische Therapie ohne Narbenbildung behandelt werden. Die Häufigkeit und Anzahl der Behandlungen richten sich nach dem jeweiligen Krankheitsbild. Gute kosmetische Resultate können schon nach zwei Sitzungen im Abstand von acht Tagen erzielt werden. Die medizinischen Ergebnisse sind ebenfalls sicher nachgewiesen.
Vorteile für den Patienten:
Die Photodynamische Therapie ist keine Leistung der gesetzlichen Krankenkasse. Die Abrechnung erfolgt privat gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Das Honorar klären wir selbstverständlich vor der Behandlung mit Ihnen ab.